Was mein Training mit Ihnen beinhaltet:
- Richtige Atem- und Stimmführung
- Stimmdiagnose und Stimmhygiene
- Praktische Übungen zur Stimmhygiene
- Beratung und kontinuierliche Betreuung in Einzelstunden
Kontakt
Ich führe gerne mit Ihnen ein unverbindliches, telefonisches Beratungsgespräch – weil ich mir dabei schon ein Bild über die Art Ihres Stimmeinsatzes mache.Kontakt per Telefon: +43 / 664 / 101 97 47
>> Kontaktformular
Warum Sie mehr riechen sollen




Stimmliche Defekte haben ihre Ursache nicht immer nur im Kehlkopfbereich, sondern manchmal auch in der falschen Atmung. Wird der Atem geführt und richtig eingesetzt, resultiert daraus auch eine richtig geführte Stimme.
Der für die Atmung entscheidende Muskel ist das Zwerchfell. Es ist eine Muskelplatte, die den Brustraum von der Bauchhöhle trennt. Oberhalb des Zwerchfells befinden sich die beiden Lungenflügel, die mit diesem verbunden sind.
Wenn sich nun Ihr Zwerchfell absenkt, wird Luft eingesogen, und wenn es hochsteigt, wird die Luft wieder ausgestoßen. Wie bei einer Fahrradpumpe. Das Zwerchfell ist ein unwillkürlicher Muskel und funktioniert somit ohne Ihr gedankliches Zutun, also ohne Ihr Bewusstsein. Und das ist auch gut so, denn sonst müssten Sie in der Nacht wach bleiben und ans Atmen denken, um nicht zu ersticken. Also nicht „Sie“ atmen, sondern „es“ atmet, ohne dass Sie daran denken müssen. Diese dauernde, von Ihrem Körper selbstständig durchgeführte Atmung bezeichne ich daher als „Es-Atmung“. Wichtig ist dabei nur, dass sich Ihr Zwerchfell so weit wie möglich absenken kann, damit diese „Es-Atmung“ auch wieder eine gewünschte Tiefatmung wird.
Diese Tiefatmung hatten Sie als Baby und Kleinkind noch ständig – jetzt, wo Sie erwachsen sind – nur mehr vollständig, wenn Sie schlafen, oder wenn Sie riechen.
Probieren Sie es selbst aus: halten Sie sich eine Blume unter die Nase, oder ein Parfum, das gut duftet. Um den Duft noch mehr genießen zu können, schließen Sie die Augen und saugen Sie diesen angenehmen Wohlgeruch auf. – Sie werden merken, wie der Atem dabei tief hinunter geht. Jetzt haben Sie soeben die auch in allen anderen Lebenslagen gewünschte Tiefatmung erfahren. Außerdem konnten Sie bemerken, wie sich bei Ihrem Einatmungsvorgang der gesamte Atmungsgürtel gedehnt hat.
Durch ein gezieltes Atemtraining mit mir werden Sie also Ihre – meist schlaff gewordenen – Muskeln des Atmungsgürtels (Bauchdecke und seitlich rückwärts die beiden Flanken) aktivieren, um durch deren Dehnung das Zwerchfell beim gänzlichen Absenken zu unterstützen.
Auch wenn Sie sprechen ist diese Unterstützung sehr notwendig, denn dadurch kann Ihre Luft für die Tonproduktion dosiert und gleichmäßig wegströmen. Man spricht vom „richtigen Führen des Atems“.
Richtiges Atmen müssen Sie also trainieren – und zwar immer, denn leider hat auch die Atemmuskulatur jene Eigenschaft aller anderen Muskeln im Körper: sie verkümmert, wenn Sie sie nicht regelmäßig trainieren.
Bei jeglicher Stimmproduktion aber, ob es sich nun um Stimmübungen, oder um die berufliche Tätigkeit handelt, ist der Atem zu vergessen. Das Atmen geht von selbst. Es ist nur ein regelmäßiges Atemtraining notwendig, damit die „Es-Atmung“ auch eine Tiefatmung bleibt.
Nebenbei: Wenn Ihre Atmung wieder richtig funktioniert und trainiert wird, werden Sie auch ein körperliches Wohlbefinden erleben.